Unterricht+Kurse

Kalligrafie und Lettering unterrichte ich an  öffentlichen und privaten Einrichtungen. Am New Design Centre in St. Pölten (Foundation Course) bin ich seit 2012 Trainerin für Kalligrafie und Form & Farbe. Für Lehrer*innen biete ich an der PH Wien, PH NÖ, PH OÖ und an der PH Steiermark Fortbildungen an.

Auch Einzelunterricht zum Erlernen einer ausgewählten Schrift oder zur Verbesserung der eigenen Handschrift biete ich an. Für Firmen-Workshops komme ich gerne in die Agentur oder unterrichte Kleingruppen in meinem Atelier. Inhalte nach Absprache. Termine nach Vereinbarung.

Online-Workshops
nach individueller Vereinbarung möglich

Ich biete verschiedene Themen für den Online-Unterricht an. Besonders das Erlernen historischer Schriften wie Lapidar-Antiqua, Römische Kursive, gebrochene Schriften wie Fraktur oder Bastarda, Italic/Humanistische Kursive, Copperplate/Englische Schreibschrift, Brushlettering… eigenen sich für diese Form des Unterrichtens gut.
Es können Einzelstunden vereinbart werden oder es bilden sich Kleingruppen (z.B. 2-4 Personen), wenn es mehrere Interessierte für dasselbe Thema gibt.

Weitere Infos und Anmeldung unter
Online-Seminare_Allgemeine Information

 

2023

 

Atelier Dzengel, Wien
Fünf Abende von Februar bis Juni 2023,
jeweils 18:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 22.02., 22.03., 19.04., 17.05. & 14.06.2023
Gestisches Schreiben mit Breitfeder, Brushpen & Co zum Vertiefen für Interessierte mit Vorkenntnissen
ausgebucht
„Es war verdammt hart, es so leicht aussehen zu lassen“ soll Fred Astaire über seine Tanzkunst gesagt haben.
Eine lockere Schrittfolge auf das Parkett zu zaubern ist genauso eine Herausforderung wie einen scheinbar mit flinker Hand geschriebenen Text auf‘s Papier zu bringen.
Wir fangen mit Grundstrichen der Italic (Humanistische Kursive/Cancellaresca) an. Wer schon geübter im Umgang mit Breitfeder und Spitzpinsel ist, wird sich etwas leichter tun, aber ich bin mir sicher, dass es nach kurzer Zeit für alle neue Erfahrungen mit diesen Schreibwerkzeugen geben wird. Eine Vielzahl an Buchstaben-Variationen und Verbindungen warten darauf von uns entdeckt zu werden. Wir experimentieren mit Strichstärken, Schrift-Winkel und -Formen ebenso wie mit Textkompositionen. Einzelne Worte oder kurze Texte können so in Szene gesetzt werden und eignen sich für die Kombination mit ruhigen oder lebhafteren Untergründen.
An diesen Abenden vertiefen wir das Basiswissen über die Kalligrafie und die Schreib-Materialien. Jede/r Teilnehmer/in wählt selber ihren persönlichen Schwerpunkt.
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_02-06_Anmeldung_Kalligrafie Vertiefen

Atelier Dzengel &
Textilwerkstatt Prater & Stern, Wien

Sa/So, 20 & 21.05.2023
Sa, 10:00 bis 16:00 Uhr und
So, 10:00 bis 13:00 oder 14:00 bis 17:00 Uhr

Kalligrafie & Siebdruck

Kalligrafie & Siebdruck, diese beiden Techniken verbinden wir in diesem Workshop. Am ersten Tag entwerfen wir im Kalligrafie-Atelier unsere Schriftzüge oder abstrakten Schriftzeichen. Dafür verwenden wir klassische Kalligrafie-Werkzeuge wie Federn und Pinsel genauso wie Hölzer oder Zahnbürsten. Am zweiten Tag bearbeiten wir die Ergebnisse so, dass sie in der Textilwerkstatt von Christiane Wery (Prater & Stern) auf mitgebrachte Stoffe wie T-Shirts, Tischdecken, Geschirrtücher… gedruckt werden können.
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_05_20/21_Anmeldung_Kalligrafie & Siebdruck

Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen
Fr, 23.06.2023, 15:30 bis 18:30 Uhr
Kalligrafie & Lettering für junge Leute
in der Ausstellung “Schreiben – Handmade
Geschichten erzählen mit Buchstaben ist das Thema dieses Workshops: Historische Schriften, zeitgenössische Kalligrafie und handgemachte Typografie (Handlettering) treffen hier aufeinander. Die Buchstaben kannst du schreiben, zeichnen und mit grafischen Elementen verzieren. Mit Werkzeugen wie Brushpen und Fineliner entstehen ganz eigene illustrative Wortbilder – zum Aufheben oder Verschenken.

Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen
Sa, 24.06.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Die kalligrafische Handschrift
und ihre Vielfalt

Kalligrafie ist die Kunst des „Schönschreibens” von Hand. In der zeitgenössischen Kalligrafie wird auch die Bezeichnung „Ausdrucksvolles Schreiben” verwendet. Emotionen und Gefühle, aber auch Text-Inhalte lassen sich über Schrift ausdrücken. Diese Schrift-Bilder können laut, leise, schnell, langsam, sanft oder kraftvoll sein. Der angebotene Workshop wird ebenfalls über die Kunst des „Schönschreibens” hinausgehen: Freie, rhythmische Schreibübungen – teilweise nach Musik – ermöglichen uns die eigene Handschrift von einer neuen Seite zu entdecken und damit zu experimentieren. Wir verwenden klassische Kalligrafie-Werkzeuge wie Federn und Pinsel genauso wie Hölzer oder Zahnbürsten. Der Fantasie sind hier keine Grenze gesetzt!

Styrian Summer Art | Schloss Pöllau
Fr, 14.07.- So, 16.07.2023
3-Tages-Seminar, jeweils 10:00 bis 17:30 Uhr
Gestisches Schreiben mit Breitfeder, Brushpen & Co

„Es war verdammt hart, es so leicht aussehen zu lassen“ soll Fred Astaire über seine Tanzkunst gesagt haben. Eine lockere Schrittfolge auf das Parkett zu zaubern ist genauso eine Herausforderung wie einen scheinbar mit flinker Hand geschriebenen Text auf‘s Papier zu bringen.
Wir fangen mit Grundstrichen der Italic (Humanistische Kursive/Cancellaresca) an. Wer schon geübter im Umgang mit Breitfeder und Spitzpinsel ist, wird sich etwas leichter tun, aber ich bin mir sicher, dass es nach kurzer Zeit für alle neue Erfahrungen mit diesen Schreibwerkzeugen geben wird. Eine Vielzahl an Buchstaben-Variationen und Verbindungen warten darauf von uns entdeckt zu werden. Wir experimentieren mit Strichstärken, Schrift-Winkel und -Formen ebenso wie mit Textkompositionen. Einzelne Worte oder kurze Texte können so in Szene gesetzt werden und eignen sich für die Kombination mit ruhigen oder lebhafteren Untergründen.

Sommerakademie Griechenland | Zakynthos
Fr, 21.07.- Fr, 11.08.2023
Kalligrafie – klassisch & abstrakt

Von der Spitzfeder bis zum Brushpen, vom Pinsel bis zum Seegrasknäuel. Wir schreiben mit den unterschiedlichsten Werkzeugen und kombinieren unsere Handschrift mit historischen Schriften. Verschiedene Alphabete werden vorgestellt und in überschaubaren Schritten erlernt. Danach können die Buchstaben geschrieben oder gezeichnet und dekoriert werden. Es entstehen Schriftbilder aus einer Mischung von Kalligrafie und Handlettering – zum Aufheben oder Verschenken…

Haarberghof | Südburgenland
Fr, 08.09.2023, 15:00 Uhr bis
So, 10.09.2023, 15:00 Uhr
Schriftbilder der Natur

Wir beginnen mit dem Zeichnen von Pflanzen – mit geschlossenen Augen oder der Hand, die wir sonst nicht zum Schreiben verwenden. Dabei zeichnen wir mit viel Druck auf das Schreibgerät oder nur sanft mit der Spitze und versuchen Details von Rinden, Blattformen oder Schatten in Form von rhyhtmischen Strukturen zu erfassen.
Aus den Ideen der Zeichnungen entwickeln wir unsere Schriften. Diese können lesbar oder abstrakt gestaltet werden und die entstandenen Linien ähneln einer persönlichen Handschrift. Zahlreiche Beispiele werden gezeigt und inspierieren die eigenen Kreationen, die auf kleinen und großen Formaten umgesetzt werden. Mindestens ein großformatiges Bild werden wir zerlegen und zu einem Büchlein neu zusammestellen und binden.

Nähere Informationen und Anmeldung hier: 23_09_Anmeldung Schriftbilder der Natur_Haarberghof

Atelier Dzengel, Wien
Vier Abende von September bis Dezember 2023,
jeweils 18:30 bis 21:30 Uhr
Mi, 20.09., 25.10., 22.11. & 06.12.2023
Kalligrafie zum Vertiefen für Interessierte mit Vorkenntnissen 
An diesen Abenden vertiefen wir das Basiswissen über die Kalligrafie und die Schreib-Materialien. Über einen Zeitraum von 4 Monaten schreiben wir unterschiedliche Antiqua-Variationen. Als Basis dafür eignet sich kaum eine Schrift besser als die Capitalis Monumentalis, aufgrund der bekannten Inschrift auf der Trajanssäule schlicht „Trajans“ oder einfach nur Capitalis genannt. Wir analysieren die Proportionen und Harmonie dieser Buchstaben und entwickeln im Verlauf des Kurses individuelle Alphabete. Diese können mit oder ohne Serifen gestaltet sein. Beginnen werden wir mit dem Bleistift und uns dann Werkzeugen wie Fineliner, Spitz- oder Bandzugfeder, Speedball-Feder und/oder dem Flachpinsel zuwenden. Ebenso wird das Abstrahieren von Buchstaben mit Gouache und Aquarellfarben ein Thema sein. Zahlreiche Beispiele werden gezeigt und inspirieren die eigenen Kreationen. Jede TeilnehmerIn kann selber entscheiden, in welche der Techniken sie sich vertiefen möchte. Jeweils an einem Tag im Monat treffen wir uns um die entstandenen Arbeiten zu besprechen und anhand der Korrekturen die Schriften zu verfeinern.
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_09-12_Anmeldung_Kalligrafie Vertiefen

Atelier Dzengel, Wien
Fr, 29.09.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr &
Sa 30.09.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Kalligrafie & Lettering für Einsteiger*innen
In diesem Workshop lernen wir den Umgang mit Spitzfeder, Brush-Pen und Fineliner kennen und kombinieren die unterschiedlichen Schriftstile miteinander. Zu Beginn schreiben wir die Englische Schreibschrift, auch Copperplate oder Anglaise genannt, denn der Schwellstrich der Spitzfeder, dient uns als Basis für die Gesamtgestaltung. Dem Brush-Pen mit seinem extremen Strichkontrast widmen wir uns im zweiten Teil. Außerdem geht es um Grundregeln der Komposition und Verzierung, sowie dem Zeichnen von Buchstaben. Am Ende gestaltest du dir dein ganz individuelles Handlettering-Schmuckstück!

Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_09_Anmeldung Kalligrafie&Lettering_Einsteiger

Atelier Dzengel, Wien
Sa, 07.10.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Die kalligrafische Handschrift
und ihre Vielfalt

Kalligrafie ist die Kunst des „Schönschreibens” von Hand. In der zeitgenössischen Kalligrafie wird auch die Bezeichnung „Ausdrucksvolles Schreiben” verwendet. Emotionen und Gefühle, aber auch Text-Inhalte lassen sich über Schrift ausdrücken. Diese Schrift-Bilder können laut, leise, schnell, langsam, sanft oder kraftvoll sein. Der angebotene Workshop wird ebenfalls über die Kunst des „Schönschreibens” hinausgehen: Freie, rhythmische Schreibübungen – teilweise nach Musik – ermöglichen uns die eigene Handschrift von einer neuen Seite zu entdecken und damit zu experimentieren. Wir verwenden klassische Kalligrafie-Werkzeuge wie Federn und Pinsel genauso wie Hölzer oder Zahnbürsten. Der Fantasie sind hier keine Grenze gesetzt!

Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_10_07_Anmeldung_Die kalligrafische Handschrift

Bildungshaus Kloster Neustift | Südtirol
Do, 12.10.- Sa, 14.10.2023
3-Tages-Seminar, jeweils 9:30 bis 17:00 Uhr
Gestisches Schreiben mit Breitfeder, Brushpen & Co
„Es war verdammt hart, es so leicht aussehen zu lassen“ soll Fred Astaire über seine Tanzkunst gesagt haben. Eine lockere Schrittfolge auf das Parkett zu zaubern ist genauso eine Herausforderung wie einen scheinbar mit flinker Hand geschriebenen Text auf‘s Papier zu bringen.
Wir fangen mit Grundstrichen der Italic (Humanistische Kursive/Cancellaresca) an. Wer schon geübter im Umgang mit Breitfeder und Spitzpinsel ist, wird sich etwas leichter tun, aber ich bin mir sicher, dass es nach kurzer Zeit für alle neue Erfahrungen mit diesen Schreibwerkzeugen geben wird. Eine Vielzahl an Buchstaben-Variationen und Verbindungen warten darauf von uns entdeckt zu werden. Wir experimentieren mit Strichstärken, Schrift-Winkel und -Formen ebenso wie mit Textkompositionen. Einzelne Worte oder kurze Texte können so in Szene gesetzt werden und eignen sich für die Kombination mit ruhigen oder lebhafteren Untergründen.

Atelier Dzengel, Wien
Fr, 17.11.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr &
Sa 18.11.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Kalendergestaltung
Welche Schriften, Farben und Formen passen zu welcher Jahreszeit und eignen sich z.B. für die Gestaltung eines Kalenders?
Denken wir an die verschiedenen Jahreszeiten, denken wir auch an Farben und Stimmungen, die sie hervorrufen. Der farbliche Sinneseindruck wirkt auf allen Ebenen: körperlich, geistig und seelisch. Um harmonische Verhältnisse zwischen Text und Bild herzustellen kombinieren wir verschiedene Schriftstile mit Farbgestaltungen. Dabei lernen wir unterschiedliche Techniken und Materialien der Kalligrafie und des Handletterings (Zeichnen von Buchstaben) kennen.

Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_11_Anmeldung Kalendergestaltung

Atelier Dzengel 
Fr, 01.12.2023, 16:30 bis 19:30 Uhr
Kalligrafie & Lettering
Familien-Workshop (ab 9 Jahren)
Geschichten erzählen mit Buchstaben ist das Thema dieses Workshops: Historische Schriften, zeitgenössische Kalligrafie und handgemachte Typografie (Handlettering) treffen hier aufeinander. Die Buchstaben kannst du schreiben, zeichnen und mit grafischen Elementen verzieren. Mit Werkzeugen wie Brushpen und Fineliner entstehen ganz eigene illustrative Wortbilder – zum Aufheben oder Verschenken.
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
23_12_01_Anmeldung Familien-Workshop

 

2024

 

Atelier Dzengel, Wien
Sa, 13.04.2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Die Römische Kursive – Teil 1 | Majuskeln
Die Römische Kursive ist vor 2000 Jahren die Alltagsschrift der Römer gewesen. Während die Capitalis als Inschriftenschrift in Stein gehauen wurde, schrieb man die Kursive mit einer Rohrfeder auf Papyrus oder ritzte die Buchstaben mit einem Metallgriffel in Wachs und Ton. Dabei wurden die Buchstaben oft vereinfacht und aufgrund der Schnelligkeit beim Schreiben, bildeten sich viele Ligaturen, also Buchstabenverbindungen. Wir lernen in diesem Kurs die Großbuchstaben, auch Majuskeln genannt, kennen. Zu Beginn schreiben wir die entscheidenden Grundelemente der Buchstaben mit unterschiedlichen Werkzeugen wie z.B. Balsahölzer, Bandzugfedern und Ziehfedern. Danach setzen wir die Grundelemente zu Buchstaben zusammen und bilden Sätze und kleine Textblöcke. Die Ligaturen bieten Möglichkeit zum Spiel und lassen immer wieder neue Wortzusammensetzungen entstehen…
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
24_04_13_Anmeldung_Römische Kursive_01_Majuskeln

Atelier Dzengel, Wien
So, 14.04.2024, 10:00 bis 16:00 Uhr
Die Römische Kursive – Teil 2 | Minuskeln
Diese Schrift macht wirklich Freude! Denn das Besondere an der Römischen Kursive ist, das wir die einzelnen Buchstaben nicht auf einer Grundlinie schreiben, sondern an der Oberlinie „aufhängen”, wie an einer Wäscheleine. Die Kleinbuchstaben, auch Minuskeln genannt, eigenen sich für diese Art des Schreibens besonders gut und verleihen Texten einen tanzenden Charakter. Viele Ligaturen, die sich auch aus der Kombination von Klein- und Großbuchstaben ergeben, runden das Schriftbild ab. Da heute, wie auch schon vor 2000 Jahren, der handschriftliche Charakter der Schreiberin oder des Schreibers in die Buchstaben einfließen darf, entstehen am Ende des Kurses ganz individuelle Alphabete, die sich für die unterschiedlichsten Anlässe verwenden lassen.
Nähere Informationen und Anmeldung hier:
24_04_14_Anmeldung_Römische Kursive_02_Minuskeln